Weiterbildungszentrum

an der Pflegeschule Daun

Allgemeine Fortbildungen

In der Pflege hat man es täglich mit neuen Herausforderungen zu tun und die Möglichkeit, sich in unterschiedliche Richtungen weiterzuentwickeln. Um dieser Vielfalt gerecht zu werden, bieten wir einen bunten Strauß an allgemeinen Fortbildungen an: vom Basiskurs Wundmanagement über medizinisches Grundwissen bis hin zu einem Crashkurs in Word & PowerPoint. Wählen Sie aus, was für Sie interessant ist!
Crashkurs Word & PowerPoint

Kurs-Nr.: 23-F1

 

Beschreibung

Wie gestalte ich überzeugende Textdokumente und Präsentationen?

In der heutigen Zeit gehören gute Microsoft Word- und PowerPoint-Kenntnisse zu den Grundvoraussetzungen im Berufsalltag. Das einfache Eintippen von Texten und Einfügen von Bildern reicht für eine individuelle und aussagekräftige Präsentation nicht mehr aus.

In diesem interaktiven Workshop lernen Sie Schritt für Schritt, Texte, Grafiken und Abbildungen unkompliziert und ansprechend in Dokumenten und Präsentationen zu gestalten. Dabei werden Inhalte wie die Benutzeroberfläche, die wichtigsten Werkzeuge zur Textformatierung, die Rechtschreibkorrektur, das Einfügen von Bild- und Grafikelementen, das Erstellen von Tabellen und Listen sowie das Exportieren in das gewünschte Dateiformat anschaulich erklärt und angewendet.

Der Kurs richtet sich an Anfänger/-innen und bereits geübte Nutzer/-innen der Programme, die ihr praktisches Wissen auffrischen und Neues erlernen möchten.

Dozentin
Anna Noll
Textil- und Ausstellungsdesignerin, Künstlerin,
Leitung von Kreativworkshops

Zielgruppe
Alle Interessierten

Termin
Donnerstag, 19.01.2023
15:00 – 18:00 Uhr

Veranstaltungsort
Pflegeschule Daun
Maria-Hilf-Str. 2
54550 Daun

Kosten
54 €
50 €für Mitglieder des Ausbildungsverbunds Pflege Eifel-Mosel

„PeBeM §113c SGB XI – was genau ist nun in der Praxis zu tun?“

Kurs-Nr.: 23-F2

 

Beschreibung

Die gesetzliche Veränderung bringt viel mit sich, wenn sie denn richtig umgesetzt und als Chance gesehen wird! Zur Steigerung der Attraktivität der Altenpflege werden viele Schritte der Politik, jedoch auch von den einzelnen Trägern unternommen. Um nachhaltig Pflegekräfte an das Unternehmen zu binden, benötigt es Strukturen und prozessuale Klarheit im gesamten Unternehmen – erst dann kann eine Mehrpersonalisierung auch in der Praxis gut gelingen. Wir möchten Ihnen gerne die notwendigen Schritte näher bringen, an zwei aufeinanderfolgenden Tagen. Diese gestalten sich wie folgt:

An diesem Tag möchten wir Ihnen zunächst einen theoretischen Input über die gesetzliche Veränderung von PeBeM §113c SGB XI näherbringen, um dann gemeinsam mit Ihnen in ein Workshopszenario zu wechseln, wo Sie Ihre Herausforderungen benennen, sowohl auf Einrichtungsebene aber auch die der einzelnen Akteur/-innen in Ihrer Einrichtung.

Dozentin
Diana Herrmann
Altenpflegerin, Management- und
Organisationsberaterin

Zielgruppe
Heimleitungen,
Pflegedienstleitungen,
Qualitätsmanagement,
Wohnbereichsleitungen,
Pflegefachkräfte

Termin
Donnerstag, 09.02.2023
08:00 – 15:30 Uhr

Veranstaltungsort
Pflegeschule Daun
Maria-Hilf-Str. 2
54550 Daun

Kosten
144 €
125 €für Mitglieder des Ausbildungsverbunds Pflege Eifel-Mosel

Grundlagen der Qualitätsprüfungen nach den §§ 114 ff SGB XI Teil 1a – ambulant

Kurs-Nr.: 23-F3

 

Beschreibung

In der angebotenen Veranstaltung werden Grundlagen der Qualitätsprüfungsrichtlinien für ambulante Pflegedienste vermittelt.

Darüber hinaus bietet die Veranstaltung Raum für Rückfragen sowie den Erfahrungsaustausch unter den einzelnen Teilnehmer/-innen.

Inhalt

Grundlagen der Qualitätsprüfungen nach den §§ 114 ff SGB XI Teil 1a-Ambulante Pflegedienste.

Dozentin
Isabella Tasser
Gesundheits- und Krankenpflegerin, M.A. Pflegewissenschaften
mit dem Schwerpunkt Pflegemanagement, Auditorin

Zielgruppe
Pflegefachkräfte und
alle Interessierten

Termin
Dienstag, 14.02.2023
08:00 – 15:30 Uhr

Veranstaltungsort
Pflegeschule Daun
Maria-Hilf-Str. 2
54550 Daun

Kosten
144 €
125 €für Mitglieder des Ausbildungsverbunds Pflege Eifel-Mosel

Teamkultur und Zusammenarbeit

Kurs-Nr.: 23-F4

 

Beschreibung

Die Zusammenarbeit im Team ist insbesondere in der Pflege unerlässlich. Sie funktioniert jedoch nur, wenn alle an einem Strang ziehen, Aufgaben effektiv und zielorientiert erledigt werden und jeder seine Stärken und Schwächen kennt.

So kann Teamarbeit Spaß machen und eine Bereicherung für alle sein. In dieser Fortbildung werden den Teilnehmern/-innen Teamtheorien sowie unterschiedliche Rollentypen vorgestellt, um die eigene Haltung sowie das Handeln zu reflektieren.

Die Teilnehmer/-innen haben die Möglichkeit, ihre Teamsituation vorzustellen und erarbeiten gemeinsam Lösungsstrategien für belastende Teamsituationen.

Dozentin
Annika Schöne
Gesundheits- und Krankenpflegerin,
M.A. Gesundheit und Pflege

Zielgruppe
Pflegefachkräfte,
Pflegehilfskräfte und
alle Interessierten

Termin
Dienstag, 28.02.2023
08:00 – 15:30 Uhr

Veranstaltungsort
Pflegeschule Daun
Maria-Hilf-Str. 2
54550 Daun

Kosten
144 €
125 €für Mitglieder des Ausbildungsverbunds Pflege Eifel-Mosel

Überleitmanagement in der Pflege (Case Management)

Kurs-Nr.: 23-F5

 

Beschreibung

Sowohl in der ambulanten als auch in der stationären Pflege muss laut den Rahmenbedingungen ein Überleitmanagement vorgehalten werden. Bei Prüfungen werden auch diese Systeme angesehen.

In einem Workshop-Charakter können Sie Ihr System auf den Prüfstand stellen.

Dozent
Pascal Burg
Fachkrankenpfleger Intensivmedizin,
Rettungsassistent

Zielgruppe
Pflegefachkräfte und
alle Interessierten

Termin
Dienstag, 14.03.2023
15:00 – 18:00 Uhr

Veranstaltungsort
Pflegeschule Daun
Maria-Hilf-Str. 2
54550 Daun

Kosten
54 €
50 €für Mitglieder des Ausbildungsverbunds Pflege Eifel-Mosel

Erste Hilfe / Notfallmanagement

Kurs-Nr.: 23-F6

 

Beschreibung

Notfallmanagement:
Wo ist denn dieser Beutel? Hilfe was soll ich tun?

Notfälle sind für Untrainierte immer wieder eine Herausforderung. Die wichtigsten Maßnahmen, gepaart mit effektiver Kommunikation und dem Wissen zum Equipment, das ist das Ziel eines Notfallmanagementtrainings. Sowohl das Management als auch die Basismaßnahmen werden theoretisch thematisiert und praktisch eingeübt.

Dozent
Pascal Burg
Fachkrankenpfleger Intensivmedizin,
Rettungsassistent

Zielgruppe
Pflegefachkräfte,
Pflegehilfskräfte und
alle Interessierten

Termin
Montag, 17.04.2023
08:00 – 15:30 Uhr

Veranstaltungsort
Pflegeschule Daun
Maria-Hilf-Str. 2
54550 Daun

Kosten
144 €
125 €für Mitglieder des Ausbildungsverbunds Pflege Eifel-Mosel

Sicherheit in der Pflegedokumentation

Kurs-Nr.: 23-F7

 

Beschreibung

Warum hat Pflegedokumentation einen so wichtigen Stellenwert und nimmt in unserem Pflegealltag so viel Zeit in Anspruch?

Die Pflegedokumentation ist die zentrale Grundlage einer guten und individuellen Versorgung von Pflegeempfängern. Sie bildet eine rechtliche Grundlage, die unerlässlich ist. Auch muss sich die Anwendung der Expertenstandards in dieser wiederfinden.

Pflegekräfte haben auch häufig Probleme im Umgang mit dem Pflegebericht und seiner Bedeutung im Pflegeprozess. Die Basis pflegerischen Handelns ist der Pflegeprozess und dieser soll in der Pflegedokumentation ’sichtbar‘ sein. Diese Anforderungen müssen erfüllt sein, damit die Dokumentation individuell, fachlich und rechtssicher ist.

Dozentin
Myriam El Daibani
Altenpflegerin, B.A. Medizinpädagogik

Zielgruppe
Pflegefachkräfte und
alle Interessierten

Termin
Freitag, 28.04.2023
08:00 – 15:30 Uhr

Veranstaltungsort
Pflegeschule Daun
Maria-Hilf-Str. 2
54550 Daun

Kosten
144 €
125 €für Mitglieder des Ausbildungsverbunds Pflege Eifel-Mosel

Pflegephänomene & Pflegediagnosen

Kurs-Nr.: 23-F8

 

Beschreibung

„If we cannot name it, we cannot control it, finance it, teach it, research it or put into public policy“ (Norma Lang 2003). Frei übersetzt: Wenn wir etwas nicht benennen können, können wir es nicht kontrollieren, nicht finanzieren, nicht lehren, nicht erforschen und auch nicht in die Politik einbringen. Für den inter- und intradisziplinären Austausch ist eine einheitliche Fachsprache unerlässlich.

Mit der Einführung des Pflegeberufegesetzes und der Zusammenführung der vormals eigenen Professionen Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, wird der Bedarf einer solchen gleichartigen Fachsprache noch klarer. Pflegephänomene und Pflegediagnosen sind Instrumente, die vorbehaltlichen Aufgaben von Pflegefachkräften einheitlich zu formulieren.

Die Begriffe Pflegephänomene und Pflegediagnosen werden in der Literatur oft synonym verwendet. In dieser Fortbildung werden die Bezeichnungen differenziert beleuchtet und Beispiele verschiedener Klassifizierungen betrachtet und diskutiert.

Dozentin
Elke Klassen
Altenpflegerin, Gesundheit und Pflege B.Sc.,
M.A. Erwachsenenbildung cand.

Zielgruppe
Praxisanleiter/-innen,
Pflefachkräfte und
alle Interessierten

Termin
Mittwoch, 10.05.2023
15:00 – 18:00 Uhr

Veranstaltungsort
Pflegeschule Daun
Maria-Hilf-Str. 2
54550 Daun

Kosten
54 €
50 €für Mitglieder des Ausbildungsverbunds Pflege Eifel-Mosel

Expertenstandard: Mundgesundheit

Kurs-Nr.: 23-F9

 

Beschreibung

Die Mundgesundheit ist ein wichtiger Bestandteil der allgemeinen Gesundheit. Pflegerische Maßnahmen können einen entscheidenden Beitrag zur Förderung der Mundgesundheit von betroffenen Menschen leisten. Pflegefachkräfte tragen im Rahmen der Steuerung des Pflegeprozesses die Verantwortung dafür, einen pflegerischen Unterstützungsbedarf bei der Mundpflege zu erkennen und gemeinsam mit dem Menschen und seinen Angehörigen Maßnahmen zu planen, sie bei der korrekten Durchführung der Mundpflege zu unterstützen oder diese vollständig zu übernehmen.

Mit dem Wissen des neuen Expertenstandards soll ein Beitrag zum Erhalt und zur Verbesserung der Mundgesundheit von pflegebedürftigen Personen geleistet werden.

Dozentin
Esther Heinen
Altenpflegerin,
Pflegemanagement B.Sc.

Zielgruppe
Lehrpersonen,
Pflegefachkräfte,
Pflegehilfskräfte

Termin
Donnerstag, 25.05.2023
08:00 – 15:30 Uhr

Veranstaltungsort
Pflegeschule Daun
Maria-Hilf-Str. 2
54550 Daun

Kosten
144 €
125 €für Mitglieder des Ausbildungsverbunds Pflege Eifel-Mosel

Umgang mit Tracheostoma

Kurs-Nr.: 23-F10

 

Beschreibung

Der nicht alltägliche Atemweg. Schon die Ägypter haben dieses Verfahren angewendet, um Menschen auf künstlichem Wege am Atmen zu halten.

Heute hat sich aber doch schon einiges verändert. Was genau, erklären wir in dieser Fortbildung. Zudem werden Durchführungen und Maßnahmen theoretisch thematisiert und praktisch eingeübt.

Dozent
Pascal Burg
Fachkrankenpfleger Intensivmedizin,
Rettungsassistent

Zielgruppe
Pflegefachkräfte und
alle Interessierten

Termin
Montag, 05.06.2022
08:00 – 15:30 Uhr

Veranstaltungsort
Pflegeschule Daun
Maria-Hilf-Str. 2
54550 Daun

Kosten
144 €
125 €für Mitglieder des Ausbildungsverbunds Pflege Eifel-Mosel

Lagerungen – Eine tägliche Herausforderung in der Pflege

Kurs-Nr.: 23-F11

 

Beschreibung

Menschen in ihrer individuellen Lebenssituation aktivierend, fachlich korrekt und zielorientiert zu lagern oder besser zu positionieren, ist eine alltägliche Aufgabe in der Pflege. Menschen individuell zu positionieren, verfolgt immer mehrere Ziele gleichzeitig. Neben dem Ziel, Bewegung für betroffene Menschen zu erleichtern und zu ermöglichen, gilt es u. a. Kontrakturen, einen Dekubitus und eine Pneumonie zu verhindern, die Wahrnehmung und den Bezug zur Umgebung zu erhalten und zu fördern.

In der hier angebotenen Fortbildung arbeiten wir lösungs- und zielorientiert anhand von Fallsituationen aus der Fachpraxis in fachpraktischen Übungen und Eigenerfahrungen.

Dozentin
Monika Schäfer
Krankenschwester, Lehrerin für Pflegeberufe

Zielgruppe
Pflegefachkräfte,
Pflegehilfskräfte und
alle Interessierten

Termin
Donnerstag, 15.06.2023
15:00 – 18:00 Uhr

Veranstaltungsort
Pflegeschule Daun
Maria-Hilf-Str. 2
54550 Daun

Kosten
54 €
50 €für Mitglieder des Ausbildungsverbunds Pflege Eifel-Mosel

Richtlinien zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit

Kurs-Nr.: 23-F12

 

Beschreibung

In der angebotenen Veranstaltung werden die Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit nach dem XI. Buch des Sozialgesetzbuches erläutert. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung Raum für Rückfragen sowie den Erfahrungsaustausch unter den einzelnen Teilnehmern/-innen.

Inhalt

Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit nach dem XI. Buch des Sozialgesetzbuches.

Dozentin
Isabella Tasser
Gesundheits- und Krankenpflegerin, M.A. Pflegewissenschaften
mit dem Schwerpunkt Pflegemanagement, Auditorin

Zielgruppe
Pflegefachkräfte und
alle Interessierten

Termin
Mittwoch, 19.07.2023
08:00 – 15:30 Uhr

Veranstaltungsort
Pflegeschule Daun
Maria-Hilf-Str. 2
54550 Daun

Kosten
144 €
125 €für Mitglieder des Ausbildungsverbunds Pflege Eifel-Mosel

Gewalt in der Pflege

Kurs-Nr.: 23-F13

 

Beschreibung

Gewalt in der Pflege – „unter den Teppichen“ bilden sich möglicherweise Ansammlungen von Gewalt in der Pflege und dringen unter dem Teppich hervor. Gewalt in der Pflege ist auf dem Wege, nicht mehr ein Tabuthema zu sein. Das Thema dringt immer mehr an die Öffentlichkeit – und das ist gut so.

In der Fortbildung geht es um die persönliche Auseinandersetzung und Szenen zu dem Thema und um die Fragen:

 

Inhalte

» Wie äußert sich Gewalt? Von wem geht Gewalt aus?
» Wie äußert sich Gewalt in der Pflege? Formen von Gewalt
» Reaktionen in Situationen von Gewalt – was tun?
» Prävention

Dozentin
Monika Schäfer
Krankenschwester, Lehrerin für Pflegeberufe

Zielgruppe
Pflegefachkräfte,
Pflegehilfskräfte und
alle Interessierten

Termin
Donnerstag, 07.09.2023
08:00 – 15:30 Uhr

Veranstaltungsort
Pflegeschule Daun
Maria-Hilf-Str. 2
54550 Daun

Kosten
144 €
125 €für Mitglieder des Ausbildungsverbunds Pflege Eifel-Mosel

Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege – XS

Kurs-Nr.: 23-F14

 

Beschreibung

Berichte über freiheitsentziehende Maßnahmen im Bereich der Pflege tauchen regelmäßig in der Presse auf. Dennoch gelingt es immer mehr Einrichtungen, die Anzahl der Fixierungen auf ein notwendiges Minimum zu reduzieren oder gänzlich ohne diese auszukommen. Grundlage hierfür ist die gezielte Information und Sensibilisierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Einrichtungen zu diesem heiklen Thema.

Im Rahmen dieser dreistündigen Fortbildungsveranstaltung soll den Teilnehmer/-innen ein grober Überblick zum Thema freiheitsentziehende Maßnahmen vermittelt werden.

Inhalte

» Grundlagen zu freiheitsentziehenden Maßnahmen
» Arten von Fixierungen
» Indikationen
» Rechtliche Aspekte (außer PsychKHG)
» Gefahren
» Alternativen

Dozent
Florian Mauel
Gesundheits- und Krankenpfleger, Praxisanleiter im Gesundheitswesen,
Pflegewissenschaftler (B.Sc.), Lehrer Pflege und Gesundheit (M.A.)

Zielgruppe
Pflegefachkräfte,
Pflegehilfskräfte und
alle Interessierten

Termin
Mittwoch, 20.09.2023
15:00 – 18:00 Uhr

Veranstaltungsort
Pflegeschule Daun
Maria-Hilf-Str. 2
54550 Daun

Kosten
54 €
50 €für Mitglieder des Ausbildungsverbunds Pflege Eifel-Mosel

Wie leite und führe ich ein Team?

Kurs-Nr.: 23-F15

 

Beschreibung

Die Teamarbeit ist ein wichtiger Bestandteil in der teil- und stationären Pflegeorganisation. Im Idealfall ziehen und arbeiten alle konstruktiv an einem Strang und Ziel. Damit das in der Praxis gut gelingt, braucht jedes Team eine professionelle Führungskraft, die es schafft, durch Kommunikation, Reflexion, Motivation und methodisches Vorgehen die Stärken des Teams zu fördern und gemeinsam vielfältige Herausforderungen zu meistern.

Die Veranstaltung bietet Ihnen Impulse zu den Thematiken: Führungs- und Leitungsfähigkeiten ausbauen, Selbstreflexion und Vorbildfunktion, visionäres Handeln, Mitarbeiter*innenbindung und Zufriedenheit, konstruktive zielorientierte Kommunikation.

Dozentin
Carmen Mitscher
Krankenschwester, Dipl.-Gerontologin (Uni),
Dipl.-Pflegewirtin (FH), Qualitäts-Auditorin (TSG)

Zielgruppe
Leitungskräfte

Termin
Donnerstag, 12.10.2023
08:00 – 15:30 Uhr

Veranstaltungsort
Pflegeschule Daun
Maria-Hilf-Str. 2
54550 Daun

Kosten
144 €
125 €für Mitglieder des Ausbildungsverbunds Pflege Eifel-Mosel

Grundlagen der Qualitätsprüfungsrichtlinien nach §114 SGB XI vollstationär

Kurs-Nr.: 23-F16

 

Beschreibung

Seit 2019 erfolgen die externen Qualitätsprüfungen der Medizinischen Dienste und der PKV-Prüfdienste auf der Basis der neuen Qualitätsprüfungsrichtlinien für die vollstationäre Pflege. In der angebotenen Veranstaltung werden Grundlagen der Qualitätsprüfungsrichtlinien vollstationär vermittelt.

Darüber hinaus bietet die Veranstaltung Raum für Rückfragen sowie den Erfahrungsaustausch unter den einzelnen Teilnehmern/-innen.

Inhalt

Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes für die Qualitätsprüfungen in Pflegeeinrichtungen nach §114 SGB XI.

Dozentin
Isabella Tasser
Gesundheits- und Krankenpflegerin, M.A. Pflegewissenschaften
mit dem Schwerpunkt Pflegemanagement, Auditorin

Zielgruppe
Pflegefachkräfte und
alle Interessierten

Termin
Donnerstag, 09.11.2023
08:00 – 15:30 Uhr

Veranstaltungsort
Pflegeschule Daun
Maria-Hilf-Str. 2
54550 Daun

Kosten
144 €
125 €für Mitglieder des Ausbildungsverbunds Pflege Eifel-Mosel

Pflege Dich selbst 1.0

Kurs-Nr.: 23-F17

 

Beschreibung

Pflegekräfte sind körperlich, sozial und seelisch enorm gefordert. Diese Herausforderungen zu meistern, ohne selbst krank zu werden oder aufzugeben, ist bei Pflegenden sehr unterschiedlich verteilt. Wichtig ist daher eine bewusste Psychohygiene. Ziel der Veranstaltung ist es, Ihren Blick in Ihrer täglichen Arbeit durch die Sensibilisierung zu den Themen Belastung, Stress, Selbstfürsorge zu erweitern. Zudem wird versucht, die Sichtweisen und Bewertungen von anstrengenden und belastenden Arbeitssituationen zu verändern und Ansatzpunkte für eine individuelle Selbstfürsorge zu erarbeiten. Darüber hinaus wird es darum gehen, was Pflegekräfte grundsätzlich stärkt und was ihnen guttut. Hierzu werden stärkende Methoden vorgestellt. Dieser Kurs ist einzeln buchbar. Wir empfehlen Ihnen die Kombination mit der Fortbildung „Pflege Dich selbst 2.0“ zu buchen. Diese Fortbildung gilt auch als Berufspädagogische Fortbildung.

Dozentinnen
Laura Günther
Altenpflegerin, Pflegewissenschaft B.Sc.

Nele Nissen
Lehrerin Pflege und Gesundheit M.A.,
Pflegewissenschaft B.Sc.

Zielgruppe
Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte
und Interessierten

Termin
Freitag, 10.11.2023
08:00 – 15:30 Uhr

Veranstaltungsort
Pflegeschule Daun
Maria-Hilf-Str. 2
54550 Daun

Kosten
144 €
125 €für Mitglieder des Ausbildungsverbunds Pflege Eifel-Mosel

Pflege Dich selbst 2.0

Kurs-Nr.: 23-F18

 

Beschreibung

In unserer hochtechnisierten und belastenden (Pflege) Welt können wir den Anforderungen nicht immer gerecht werden. Wir stehen im Alltag, im Beruf und leider häufig auch in der Freizeit unter enormem Stress. Unser inneres Gleichgewicht ist aus dem Lot geraten. Ziel der Veranstaltung ist das Erlernen von einfachen Entspannungsmethoden, welche eigene Energien und Kräfte mobilisieren und den Umgang mit den Belastungen erleichtern.

Dozentin
Ulla Monzel-Asche
Gesundheits- und Krankenpflegerin,
Lehrerin für Pflegeberufe, M.A. Erwachsenenbildung

Zielgruppe
Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte
und Interessierten

Termin
Montag, 13.11.2023
08:00 – 13:00 Uhr

Veranstaltungsort
Pflegeschule Daun
Maria-Hilf-Str. 2
54550 Daun

Kosten
124 €
105 €für Mitglieder des Ausbildungsverbunds Pflege Eifel-Mosel

Medizinisches Grundwissen light

Kurs-Nr.: 23-F19

 

Beschreibung

Die Arbeit mit Menschen mit unterschiedlichem Unterstützungsbedarf und Erkrankungen erfordert eine große Wissensbreite um körperliche Grundlagen.

In dieser Fortbildung lernen Sie medizinische Grundlagen, schwerpunktmäßig das Herz-Kreislaufsystem betreffend.

Die Fortbildung soll Ihnen helfen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen besser zu verstehen, zu erkennen und einzuordnen.

Inhalte

» Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislaufsystems
» Bluthochdruck, koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt, Herzinsuffizienz
» Schlaganfall

 

Dozentin
Dr. Susanna Trapp
Gesundheits- und Krankenpflegerin, Lehrerin für
Pflege an berufsbildenden Schulen, Diplom-Biologin

Zielgruppe
Pflegehilfskräfte und
alle Interessierten

Termin
Mittwoch, 29.11.2023
08:00 – 15:30 Uhr

Veranstaltungsort
Pflegeschule Daun
Maria-Hilf-Str. 2
54550 Daun

Kosten
144 €
125 €für Mitglieder des Ausbildungsverbunds Pflege Eifel-Mosel

Letzte Hilfe ® Kurs professionell

Kurs-Nr.: 23-F20

 

Beschreibung

Der „Letzte Hilfe® Kurs professionell“ ist ein Einführungskurs in die Palliativversorgung und richtet sich an alle Menschen, die im Gesundheitswesen tätig sind und keine Palliative Care Weiterbildung haben. Im Rahmen des Schulungstages haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Haltungsansätze aus der Hospiz- und Palliativarbeit kennenzulernen und in Fallbesprechungen zu vertiefen. Die Schulung dauert einen Arbeitstag und wird multiprofessionell durchgeführt. Zur Vertiefung des Erlernten gibt es ein Kursbuch für die Teilnehmenden.

Dozentinnen
Karin Kiesel
FÄ Gynäkologie/Palliativmedizin

Anita Rettig
Palliativfachkraft

Zielgruppe
Pflegefachkräfte und
alle Interessierten

Termin
Montag, 04.12.2023
08:00 – 15:30 Uhr

Veranstaltungsort
Pflegeschule Daun
Maria-Hilf-Str. 2
54550 Daun

Kosten
129 €

Teilnahmebedingungen
 

Adresse:
Weiterbildungszentrum an der Pflegeschule Daun
Maria-Hilf-Straße 2
54550 Daun

Leitung des Weiterbildungszentrums:
Laura Günther & Christian Günther

Sekretariat:
Gertrud Becker
Telefon: 06592 7152366
E-Mail: wbz@pflegeschule-daun.de

Anmeldung:
Das Anmeldeformular finden Sie auch auf unserer Homepage. Dieses kann per Fax oder per E-Mail gesendet werden.

Fax: 06592 7152508
E-Mail: wbz@pflegeschule-daun.de

Der Anmeldeschluss ist 2 Wochen vor der jeweiligen Veranstaltung. Die Rechnungen werden ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung versendet. Die Zahlung ist bis zum Veranstaltungszeitraum zu begleichen.

Bankverbindung:
Pax Bank eG, Köln
IBAN DE21 3706 0193 0013 8550 30
BIC GENODE D1 PAX

Haftung:
Der Veranstalter haftet nicht bei Verlust von Garderobe, Diebstahl, Wegeunfällen und Parkplatzschäden am PKW.

Datenschutz:
Siehe dazu Merkblatt „Hinweise zur Datenverarbeitung gemäß § 15 Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG)“.

Verpflegung:
In der Gebühr sind Pausengetränke (Kaffee, Tee, Wasser) und ein Imbiss (belegte Brötchen, Obst, Snacks) miteinbegriffen.

Verlegung und Absagen der Veranstaltungen:
Die Durchführung einiger Fortbildungen ist an eine Mindesteilnehmerzahl gebunden. Bei einer zu geringen Teilnehmerzahl kann die Veranstaltung zeitlich und örtlich verlegt oder ganz abgesagt werden. Dies gilt auch für die gesetzlichen Bestimmungen aufgrund der Corona-Pandemie. Daraus resultierende Schadensansprüche gegenüber dem Veranstalter sind ausgeschlossen.

Veranstaltungsort:
Die Veranstaltungen des Weiterbildungszentrums an der Pflegeschule Daun finden in den Räumen der Pflegeschule Daun oder im Seniorenhaus Regina Protmann statt. Abweichungen sind möglich ― Sie werden in einem solchen Fall umgehend informiert.

Rücktritt:
Der Teilnehmer kann seine Teilnahme 3 Wochen vor Veranstaltungstag/-beginn kostenfrei widerrufen. Die Kündigung muss schriftlich (z.B. Brief, E-Mail) erfolgen. Bis 2 Wochen vor Beginn werden 50 Prozent der Veranstaltungskosten erhoben. Ab 2 Wochen vor Beginn werden 100 Prozent berechnet.

Ersatzteilnehmer:
Bei einem Rücktritt von Seiten der Teilnehmer kann ein Ersatzteilnehmer benannt werden.

Inhouse-Angebote:
Nach Rücksprache sind auch Inhouse-Angebote möglich.

Warteliste:
Einige Veranstaltungen sind erfahrungsgemäß rasch ausgebucht. Es kommt jedoch auch häufiger vor, dass kurzfristig Plätze wieder frei werden, weil Kunden nicht an der von ihnen gebuchten Veranstaltung teilnehmen können. Für diese Fälle haben wir eine Warteliste. Es ist trotzdem möglich, die belegte Veranstaltung zu buchen. In dem Fall setzen wir Ihre Anmeldung auf unsere Warteliste. Sie werden automatisch von uns informiert, wenn ein Platz frei werden sollte.

Technische Hinweise bei Online-Angeboten:
Technische Anforderungen sind PC, Laptop oder Mobile Device mit Mikrofon, Lautsprecherfunktion (ggf. Headset) und Kamera sowie eine stabile Internetverbindung und eine aktuelle Version Ihres Browsers.

Copyright:
Sämtliche Veranstaltungsunterlagen dürfen nur mit Einverständnis des Weiterbildungszentrums bzw. des Urheberrechtsinhabers vervielfältigt werden.

Fortbildungsbescheinigung:
Nach der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat des Weiterbildungszentrums an der Pflegeschule Daun. (Nachweis der Teilnahme an der Fortbildung bzw. Weiterbildung)

Corona-Regeln:
Wir berücksichtigen die jeweiligen aktuellen Vorgaben zum Veranstaltungszeitpunkt. Diese werden Ihnen vorab mitgeteilt.

 

Stand Dezember 2022

Was möchten Sie als nächstes tun?

Ihre Ansprechpartnerin:

Laura Günther
Leiterin Weiterbildungszentrum an der Pflegeschule Daun, Pflegewissenschaftlerin B.Sc.
Email: l.guenther@pflegeschule-daun.de

Anmeldung:

über das Anmeldeformular oder über
Gertrud Becker
Telefon: 06592-7152366
Email: wbz@pflegeschule-daun.de