Weiterbildungszentrum

an der Pflegeschule Daun

Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter/-innen in den Pflegeberufen – Pflichtfortbildung nach § 4 PflAPrV

Als Praxisanleiter/-in erwartet Sie eine spannende Tätigkeit, in der vielfältige Kenntnisse und Fähigkeiten gefragt sind. Deshalb bieten wir die Pflichtfortbildung für Praxisanleiter/-innen im Baukastenprinzip an: Wählen Sie aus 9 verschiedenen berufspädagogischen Fortbildungstagen 3 Veranstaltungen aus, die zeitlich und thematisch für Sie am besten passen. Somit können Sie sich Ihre 24 Pflichtstunden individuell zusammenstellen.

Kompaktseminar | 23-PK1

Pädagogisches Grundwissen in der Praxisanleitung

Kurs-Nr.: 23-P1

 

Beschreibung

Brauchen Praxisanleiter/-innen Pädagogik? Selbstverständlich! Als Bindeglied zwischen dem Lernort Schule und dem Lernort Praxis haben sie die Aufgabe, Auszubildende an die beruflichen Anforderungen einer Pflegekraft heranzuführen. Dabei ist pädagogisches Grundwissen Voraussetzung, um Lernprozesse systematisch sowie schülerorientiert gestalten, durchführen und evaluieren zu können.

Inhalte sind unter anderem

» Grundlagen der Pädagogik
» Lernen und Lerntheorien
» Praxisanleitungsprozess
» Bewerten und Beurteilen

Dozent
Florian Mauel
Gesundheits- und Krankenpfleger, Praxisanleiter im Gesundheitswesen,
Pflegewissenschaftler (B.Sc.), Lehrer Pflege und Gesundheit (M.A.)

Zielgruppe
Praxisanleiter/-innen

Termin
Montag, 06.03.2023
08:00 – 15:30 Uhr

Veranstaltungsort
Pflegeschule Daun
Maria-Hilf-Str. 2
54550 Daun

Kosten
144 €
125 €für Mitglieder des Ausbildungsverbunds Pflege Eifel-Mosel

Bewerten, Beurteilen, Notengebung und Mitwirken in Prüfungen im Rahmen der Praxisanleitung

Kurs-Nr.: 23-P2

 

Beschreibung

Praxisanleitende müssen in ihrer Rolle als Lernbegleiter Auszubildende auf den künftigen Berufsalltag vorbereiten und sicherstellen, dass Inhalte fachkompetent und situationsorientiert angewendet werden.

Insbesondere in der generalistischen Pflegeausbildung nimmt die Leistungseinschätzung und -bewertung einen hohen Stellenwert ein, da regelmäßige Leistungsüberprüfungen in der Pflegepraxis in das Jahreszeugnis einfließen, welches wiederum die Vornote des Examens beeinflusst. In der Fortbildung sollen die Praxisanleitenden schrittweise an die kompetenzorientierte Beurteilung der Generalistik herangeführt werden, um Sicherheit in der Analyse und Bewertung von Pflegehandlungen zu erfahren sowie eigene Beurteilungsfehler zu erkennen. Des Weiteren wird das Mitwirken in der Rolle des Praxisanleitenden im Rahmen der generalistischen Prüfungen inklusive der Notengebungen konkret behandelt.

Dozentin
Annika Schöne
Gesundheits- und Krankenpflegerin,
M.A. Gesundheit und Pflege

Zielgruppe
Praxisanleiter/-innen

Termin
Dienstag, 07.03.2023
08:00 – 15:30 Uhr

Veranstaltungsort
Pflegeschule Daun
Maria-Hilf-Str. 2
54550 Daun

Kosten
144 €
125 €für Mitglieder des Ausbildungsverbunds Pflege Eifel-Mosel

Gestaltung von Lernaufgaben und Anleitungssituationen in der Praxisanleitung

Kurs-Nr.: 23-P3

 

Beschreibung
Das arbeitsverbundene, arbeitsgebundene und arbeitsorientierte Lernen nimmt im Rahmen der Praxisanleitung innerhalb der Pflegeausbildung in Deutschland einen hohen Stellenwert ein. Die Unterstützung und Begleitung von Auszubildenden in der professionellen Pflege durch Gestaltung von Lernaufgaben und Anleitungssituationen ist somit für uns Praxisanleiter/-innen eine zentrale Aufgabe. Verbunden mit unterschiedlichen Methoden erarbeiten wir gemeinsam die Planung, Durchführung und Reflexion von Anleitungssituationen. Zudem ermöglichen Lernaufgaben eine selbstständige Lernaktivität. Aus diesem Grund ist es notwendig, Lernaufgaben individuell angepasst an den Ausbildungsstand erstellen und reflektieren zu können. Diesbezüglich werden Erfahrungen ausgetauscht sowie Strukturen von Lernaufgaben und deren Reflexion präsentiert.

Dozentin
Linda Lorenz
B.Sc. Gesundheit und Pflege, Gesundheitsund
Krankenpflegerin, Praxisanleiterin im Gesundheitswesen

Zielgruppe
Praxisanleiter/-innen

Termin
Mittwoch, 08.03.2023
08:00 – 15:30 Uhr

Veranstaltungsort
Pflegeschule Daun
Maria-Hilf-Str. 2
54550 Daun

Kosten
139 €
120 €für Mitglieder des Ausbildungsverbunds Pflege Eifel-Mosel

Kompaktseminar | 23-PK2

Rechtliche Verantwortung innerhalb der Praxisanleitung

Kurs-Nr.: 23-P4

 

Beschreibung

Die Aufgaben der Praxisanleitung im Gesundheitswesen erstrecken sich auf viele Bereiche. So müssen rechtliche Aspekte in der praktischen Anleitung ebenso Beachtung
finden wie auch die Vorgaben der Rahmenpläne nach § 53 des Pflegeberufegesetzes. Als Praxisanleiter/-innen übernehmen Sie unter anderem auch die rechtliche Verantwortung
für ihre Auszubildenden. In dieser Fortbildungsveranstaltung erfahren Sie nützliches Grundlagenwissen zu rechtlichen Aspekten der Praxisanleitung und gewinnen dadurch Handlungssicherheit.

Dozentin
Elke Klassen
Altenpflegerin, Gesundheit und Pflege B.Sc.,
M.A. Erwachsenenbildung cand.

Zielgruppe
Praxisanleiter/-innen

Termin
Mittwoch, 20.09.2023
08:00 – 15:30 Uhr

Veranstaltungsort
Pflegeschule Daun
Maria-Hilf-Str. 2
54550 Daun

Kosten
144 €
125 €für Mitglieder des Ausbildungsverbunds Pflege Eifel-Mosel

Kompetenzorientierte Anleitungsmethoden in der generalistischen Ausbildung

Kurs-Nr.: 23-P5

 

Beschreibung

In der generalistischen Pflegeausbildung haben sich die Aufgabenstellungen und Rahmenbedingungen für die Praxisanleitung geändert.

Neben punktuellen und spontanen Anleitungen sind 10 % der Einsatzzeit der Auszubildenden als strukturierte und geplante Praxisanleitung durchzuführen und nachzuweisen. Ebenfalls soll neben dem Erlernen von Berufsaufgaben die Förderung der beruflichen Handlungskompetenz im Fokus stehen, um den komplexen Herausforderungen des Pflegeberufes gerecht zu werden. Aus diesen Gründen ist es notwendig, als Praxisanleiter/-in über ein breites Repertoire an Anleitungsmethoden zu verfügen. Neben klassischen Formen, wie der Demonstration durch den/die Praxisanleiter/-in oder die 4-Stufen-Methode ist es hilfreich, kompetenzfördernde Methoden wie Projektarbeit, Pflegevisite oder auch Lern- und Denkaufgaben zu beherrschen.

Die Veranstaltung soll neben der Reflexion der bisherigen verwendeten Anleitungsmethoden einen Überblick über mögliche, insbesondere kompetenzfördernde Methoden geben und das Ausprobieren einzelner Methoden ermöglichen.

Dozent
Christian Günther
Krankenpfleger, Dipl.-Pflegewirt (FH),
Lehrer für Pflegeberufe, M.A. Schulmanagement

Zielgruppe
Praxisanleiter/-innen

Termin
Donnerstag, 21.09.2023
08:00 – 15:30 Uhr

Veranstaltungsort
Pflegeschule Daun
Maria-Hilf-Str. 2
54550 Daun

Kosten
144 €
125 €für Mitglieder des Ausbildungsverbunds Pflege Eifel-Mosel

Reflexion und Feedback

Kurs-Nr.: 23-P6

 

Beschreibung

In der generalistischen Pflegeausbildung stellen Reflexion und Feedback einen wichtigen Part der Ausbildung und der Examensprüfung dar. Pflegemaßnahmen, die von den Auszubildenden nicht umfassend korrekt durchgeführt werden, können jedoch im Nachhinein umfassend reflektiert werden und somit im Feedback und einer möglichen Leistungsbewertung nicht zwangsläufig zu einem schlechten Ergebnis führen. Aus diesen Gründen sollten Reflexion und Feedback regelmäßig in den Praxisalltag integriert werden, um sowohl den Auszubildenden als auch den Praxisanleitenden Sicherheit zu geben.

In dieser Fortbildung sollen die Praxisanleitenden durch den Erwerb von Wissen in Bezug auf die beiden Themen ihre Reflexions- und Handlungskompetenz erweitern und diese in praktischen Übungen anwenden.

Dozentin
Annika Schöne
Gesundheits- und Krankenpflegerin,
M.A. Gesundheit und Pflege

Zielgruppe
Praxisanleiter/-innen

Termin
Freitag, 22.09.2023
08:00 – 15:30 Uhr

Veranstaltungsort
Pflegeschule Daun
Maria-Hilf-Str. 2
54550 Daun

Kosten
144 €
125 €für Mitglieder des Ausbildungsverbunds Pflege Eifel-Mosel

Einzeltermine

Praxisanleitung – Was hat sich für mich mit der Generalistik verändert?

Kurs-Nr.: 23-P7

 

Beschreibung

Die Ausbildung zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann startete 2020. Inzwischen steht die erste Kohorte Auszubildende kurz vor Ihrem Examen. Sie als Praxisanleiter/-innen sind ebenso von den Veränderungen durch die neue Ausbildung betroffen, wie die ausbildenden
Pflegeschulen. Es ist somit ein guter Zeitpunkt, um einen Rückblick zu wagen und darauf aufbauend ggf. die Weichen für die zukünftigen Kohorten zu stellen.

Diese Veranstaltung bietet Ihnen die Gelegenheit, sich mit Praxisanleiter/-innen auszutauschen, zu reflektieren, sich gegenseitig Tipps zu geben aber auch evtl. Unklarheiten zu beseitigen.

Dozentin
Elke Klassen
Altenpflegerin, Gesundheit und Pflege B.Sc.,
M.A. Erwachsenenbildung cand.

Zielgruppe
Praxisanleiter/-innen

Termin
Teil 1: Do., 02.03.2023
Teil 2: Do., 09.03.2023
14:00 – 18:00 Uhr
ONLINE

Kosten
144 €
125 €für Mitglieder des Ausbildungsverbunds Pflege Eifel-Mosel

Anleitung von heterogenen Gruppen, Anleitung unter Zeitdruck

Kurs-Nr.: 23-P8

 

Beschreibung

Gute Praxisanleitung ist in Zeiten der generalistischen Ausbildung wichtiger denn je. Heterogenität im Arbeitsfeld ist die Norm und sollte als Chance und Bereicherung
verstanden werden. Effektiv wird sie, wenn sie als Ressourcenvielfalt wahrgenommen und genutzt wird. In dieser Fortbildung lernen Sie Strategien kennen, die Ihnen unter Nutzung der Diversity trotz Zeitmangel Anleitung ermöglichen.

Dozentin
Ulla Monzel-Asche
Gesundheits- und Krankenpflegerin,
Lehrerin für Pflegeberufe, M.A. Erwachsenenbildung

Zielgruppe
Praxisanleiter/-innen

Termin
Dienstag, 25.04.2023
08:00 – 15:30 Uhr

Veranstaltungsort
Pflegeschule Daun
Maria-Hilf-Str. 2
54550 Daun

Kosten
144 €
125 €für Mitglieder des Ausbildungsverbunds Pflege Eifel-Mosel

Umgang mit Prüfungsangst von Auszubildenen / Umgang mit herausforderndem Schülerverhalten

Kurs-Nr.: 23-P9

 

Beschreibung

Die Beziehungsgestaltung ist eine primäre Aufgabe von Pflegefachpersonen. Dies bezieht sich nicht nur auf die pflegerische Beziehung zu Pflegeempfängern, sondern auch die Beziehungsgestaltung zwischen Praxisanleiter/-innen und Pflegeauszubildenden. Um Auszubildende innerhalb der professionellen Pflegeausbildung individuell und qualitativ unterstützen zu können, sind die Identifikation von Prüfungsangst und der Umgang mit unterschiedlichen Verhaltensweisen von Auszubildenden wichtige Aspekt im Rahmen der Praxisanleitung. Um die Pflegeauszubildenden beim Erreichen der Handlungskompetenz im hochkomplexen Geschehen Pflege unterstützen zu können, werden wir mögliche Bewältigungsstrategien von Prüfungsangst und herausforderndem Schülerverhalten von Auszubildenden besprechen sowie Erfahrungen austauschen.

Dozentin
Linda Lorenz
B.Sc. Gesundheit und Pflege, Gesundheits- und
Krankenpflegerin, Praxisanleiterin im Gesundheitswesen

Zielgruppe
Praxisanleiter/-innen

Termin
Mittwoch, 28.06.2023
08:00 – 15:30 Uhr

Veranstaltungsort
Pflegeschule Daun
Maria-Hilf-Str. 2
54550 Daun

Kosten
144 €
125 €für Mitglieder des Ausbildungsverbunds Pflege Eifel-Mosel

Bewerten, Beurteilen, Notengebung und Mitwirken in Prüfungen im Rahmen der Praxisanleitung

Kurs-Nr.: 23-P10

 

Beschreibung

Praxisanleitende müssen in ihrer Rolle als Lernbegleiter Auszubildende auf den künftigen Berufsalltag vorbereiten und sicherstellen, dass Inhalte fachkompetent und situationsorientiert angewendet werden.

Insbesondere in der generalistischen Pflegeausbildung nimmt die Leistungseinschätzung und -bewertung einen hohen Stellenwert ein, da regelmäßige Leistungsüberprüfungen in der Pflegepraxis in das Jahreszeugnis einfließen, welches wiederum die Vornote des Examens beeinflusst. In der Fortbildung sollen die Praxisanleitenden schrittweise an die kompetenzorientierte Beurteilung der Generalistik herangeführt werden, um Sicherheit in der Analyse und Bewertung von Pflegehandlungen zu erfahren sowie eigene Beurteilungsfehler zu erkennen. Des Weiteren wird das Mitwirken in der Rolle des Praxisanleitenden im Rahmen der generalistischen Prüfungen inklusive der Notengebungen konkret behandelt.

Dozentin
Annika Schöne
Gesundheits- und Krankenpflegerin,
M.A. Gesundheit und Pflege

Zielgruppe
Praxisanleiter/-innen

Termin
Donnerstag, 20.07.2023
08:00 – 15:30 Uhr

Veranstaltungsort
Pflegeschule Daun
Maria-Hilf-Str. 2
54550 Daun

Kosten
144 €
125 €für Mitglieder des Ausbildungsverbunds Pflege Eifel-Mosel

Emotionale Herausforderungen innerhalb der praktischen Pflegeausbildung und ihre Auswirkungen auf den Lernprozess

Kurs-Nr.: 23-P11

 

Beschreibung

Im Rahmen der Corona-Pandemie, aber auch darüber hinausgehend durch Veränderungen der Strukturen im Gesundheitswesen sowie in der Gesellschaft, nehmen u. a. die Anforderungen innerhalb der praktischen Pflegeausbildung stetig zu. Sowohl physisch als auch psychisch geraten Lernende regelmäßig an ihre Belastungsgrenzen. Die im Lernumfeld erfahrenen Emotionen haben einen maßgeblichen Einfluss auf ein erfolgreiches Lernen in Verbindung mit der dazu benötigten Motivation im Ausbildungsverlauf.

Praxisanleiter/-innen haben die Aufgabe, zukünftige Pflegefachkräfte an die beruflichen Anforderungen heranzuführen (§ 4 Absatz 1 PflAPrV). Bei der Planung von Lernangeboten und Anleitungssituationen kann es hilfreich sein, gelegentlich die Perspektive der Auszubildenden einzunehmen, um deren individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden sowie negativen Lernerfahrungen vorzubeugen. Unter diesem Aspekt reflektieren die Veranstaltungsteilnehmer/-innen alltägliche Herausforderungen von Lernenden innerhalb der Pflegepraxis. Im Sinne eines nachhaltigen und attraktiven Ausbildungsangebots sollen Optimierungsansätze diskutiert und mögliche Lösungswege aus dem Blickwinkel der pädagogischen Psychologie betrachtet werden.

Dozentin
Stefanie Schneider
B.A. Medizinpädagogik, Gesundheits- und
Krankenpflegerin, Praxisanleiterin im Gesundheitswesen

Zielgruppe
Praxisanleiter/-innen

Termin
Mittwoch, 27.09.2023
08:00 – 15:30 Uhr

Veranstaltungsort
Pflegeschule Daun
Maria-Hilf-Str. 2
54550 Daun

Kosten
144 €
125 €für Mitglieder des Ausbildungsverbunds Pflege Eifel-Mosel

Entwicklung von Lernzielen und deren Überprüfung gemeinsam mit Auszubildenden

Kurs-Nr.: 23-P12

 

Beschreibung

Die Anzahl der Einsätze der Auszubildenden innerhalb der generalistischen Ausbildung ist gestiegen und als Praxisanleiter/-in begleitet man eine höhere Anzahl an Schüler/-innen über einen kürzeren Zeitraum. Die inhaltliche Organisation und an den Auszubildenden angepasste Planung der Einsatzzeit stellt eine besondere Herausforderung dar und ist mitentscheidend für den Lernerfolg.

In der Veranstaltung werden unterschiedliche Lernzielbereiche thematisiert und im Hinblick auf die generalistische
Ausbildung konkretisiert. Die individuelle Lernzielfestlegung mit Auszubildenden und die Überprüfung dieser Lernziele sowie die weiteren Konsequenzen innerhalb des Einsatzes werden anschaulich und praxisnah vorgestellt und unterschiedliche Methoden zur Lernzielfestlegung und -überprüfung eingeübt.

Dozent
Christian Günther
Krankenpfleger, Dipl.-Pflegewirt (FH),
Lehrer für Pflegeberufe, M.A. Schulmanagement

Zielgruppe
Praxisanleiter/-innen

Termin
Dienstag, 12.12.2023
08:00 – 15:30 Uhr
ONLINE

Kosten
144 €
125 €für Mitglieder des Ausbildungsverbunds Pflege Eifel-Mosel

Teilnahmebedingungen

 

Adresse:
Weiterbildungszentrum an der Pflegeschule Daun
Maria-Hilf-Straße 2
54550 Daun

Leitung des Weiterbildungszentrums:
Laura Günther & Christian Günther

Sekretariat:
Gertrud Becker
Telefon: 06592 7152366
E-Mail: wbz@pflegeschule-daun.de

Anmeldung:
Das Anmeldeformular finden Sie auch auf unserer Homepage. Dieses kann per Fax oder per E-Mail gesendet werden.

Fax: 06592 7152508
E-Mail: wbz@pflegeschule-daun.de

Der Anmeldeschluss ist 2 Wochen vor der jeweiligen Veranstaltung. Die Rechnungen werden ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung versendet. Die Zahlung ist bis zum Veranstaltungszeitraum zu begleichen.

Bankverbindung:
Pax Bank eG, Köln
IBAN DE21 3706 0193 0013 8550 30
BIC GENODE D1 PAX

Haftung:
Der Veranstalter haftet nicht bei Verlust von Garderobe, Diebstahl, Wegeunfällen und Parkplatzschäden am PKW.

Datenschutz:
Siehe dazu Merkblatt „Hinweise zur Datenverarbeitung gemäß § 15 Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG)“.

Verpflegung:
In der Gebühr sind Pausengetränke (Kaffee, Tee, Wasser) und ein Imbiss (belegte Brötchen, Obst, Snacks) miteinbegriffen.

Verlegung und Absagen der Veranstaltungen:
Die Durchführung einiger Fortbildungen ist an eine Mindesteilnehmerzahl gebunden. Bei einer zu geringen Teilnehmerzahl kann die Veranstaltung zeitlich und örtlich verlegt oder ganz abgesagt werden. Dies gilt auch für die gesetzlichen Bestimmungen aufgrund der Corona-Pandemie. Daraus resultierende Schadensansprüche gegenüber dem Veranstalter sind ausgeschlossen.

Veranstaltungsort:
Die Veranstaltungen des Weiterbildungszentrums an der Pflegeschule Daun finden in den Räumen der Pflegeschule Daun oder im Seniorenhaus Regina Protmann statt. Abweichungen sind möglich ― Sie werden in einem solchen Fall umgehend informiert.

Rücktritt:
Der Teilnehmer kann seine Teilnahme 3 Wochen vor Veranstaltungstag/-beginn kostenfrei widerrufen. Die Kündigung muss schriftlich (z.B. Brief, E-Mail) erfolgen. Bis 2 Wochen vor Beginn werden 50 Prozent der Veranstaltungskosten erhoben. Ab 2 Wochen vor Beginn werden 100 Prozent berechnet.

Ersatzteilnehmer:
Bei einem Rücktritt von Seiten der Teilnehmer kann ein Ersatzteilnehmer benannt werden.

Inhouse-Angebote:
Nach Rücksprache sind auch Inhouse-Angebote möglich.

Warteliste:
Einige Veranstaltungen sind erfahrungsgemäß rasch ausgebucht. Es kommt jedoch auch häufiger vor, dass kurzfristig Plätze wieder frei werden, weil Kunden nicht an der von ihnen gebuchten Veranstaltung teilnehmen können. Für diese Fälle haben wir eine Warteliste. Es ist trotzdem möglich, die belegte Veranstaltung zu buchen. In dem Fall setzen wir Ihre Anmeldung auf unsere Warteliste. Sie werden automatisch von uns informiert, wenn ein Platz frei werden sollte.

Technische Hinweise bei Online-Angeboten:
Technische Anforderungen sind PC, Laptop oder Mobile Device mit Mikrofon, Lautsprecherfunktion (ggf. Headset) und Kamera sowie eine stabile Internetverbindung und eine aktuelle Version Ihres Browsers.

Copyright:
Sämtliche Veranstaltungsunterlagen dürfen nur mit Einverständnis des Weiterbildungszentrums bzw. des Urheberrechtsinhabers vervielfältigt werden.

Fortbildungsbescheinigung:
Nach der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat des Weiterbildungszentrums an der Pflegeschule Daun. (Nachweis der Teilnahme an der Fortbildung bzw. Weiterbildung)

Corona-Regeln:
Wir berücksichtigen die jeweiligen aktuellen Vorgaben zum Veranstaltungszeitpunkt. Diese werden Ihnen vorab mitgeteilt.

 

Stand Dezember 2022

Was möchten Sie als nächstes tun?

Ihre Ansprechpartnerin:

Laura Günther
Leiterin Weiterbildungszentrum an der Pflegeschule Daun, Pflegewissenschaftlerin B.Sc.
Email: l.guenther@pflegeschule-daun.de

Anmeldung:

über das Anmeldeformular oder über
Gertrud Becker
Telefon: 06592-7152366
Email: wbz@pflegeschule-daun.de