Weiterbildungszentrum

an der Pflegeschule Daun

Fortbildungen für Betreuungskräfte nach
§§ 43b und 53c, SGB XI

Neben professioneller Pflege wird in Pflegeeinrichtungen und Pflegediensten eine wertschätzende Betreuung und Begleitung der Patient/-innen immer wichtiger. Mit einer Ausbildung, die sich an der “Betreuungskräfte-Richtlinie nach §§ 43b und 53c, SGB XI“ orientiert, können Sie diese Tätigkeit erlernen. Erweitern Sie Ihr Wissen auf diesem Gebiet, indem Sie an unseren Fortbildungen für Betreuungskräfte teilnehmen!
Betreuungsarbeit in besonderen Zielgruppen – Gewalt in der Pflege: immer noch ein Tabu-Thema?

Kurs-Nr.: 23-B1

 

Beschreibung

Das Thema Gewalt ist immer noch ein Tabu-Thema in vielen Pflegesettings, doch wie präsent ist das Gewaltphänomen im Betreuungsalltag tatsächlich? Die Betreuungsarbeit von Menschen mit Demenz fordert Betreuungskräften viel ab und stellt Sie täglich vor neue Herausforderungen, leider ist auch hier das Thema Gewalt häufig präsent. Bevor jedoch Lösungen und Wege aus der Gewalt gefunden werden, ist es notwendig, das Gewaltphänomen genauer zu betrachten und zu analysieren. Innerhalb der zweitägigen Fortbildungsveranstaltung zum Thema werden unter anderem diese Themenbereiche aufgegriffen.

Inhalte

» Einführend wird das Syndrom der Demenz und die Datenlagen in Bezug auf Gewalthandlungen an alten Menschen betrachtet
» Klärung des Gewaltbegriffs – Was ist Gewalt? Wann beginnt Gewalt? Und welche Rolle spielt hier jeder Einzelne?
» Lösungsmöglichkeiten und Vorschläge zur Verhinderung von Gewalt

In verschiedenen Sozialformen werden die einzelnen Inhalte im Wechsel zwischen theoretischen Inputs und praktischen Übungsphasen bearbeitet.

 

Dozentin
Andrea Bauer
Altenpflegerin, Gesundheit und Pflege B.Sc.,
M.A. Erwachsenenbildung

Zielgruppe
Betreuungskräfte

Termin
Donnerstag, 16.03.2023 und
Freitag, 17.03.2023
08:00 – 15:30 Uhr

Veranstaltungsort
Pflegeschule Daun
Maria-Hilf-Str. 2
54550 Daun

Kosten
244 €
225 €für Mitglieder des Ausbildungsverbunds Pflege Eifel-Mosel

Rolle der Betreuungskräfte – Kommunikation, Gesprächsführung, Angehörigenarbeit, Teamarbeit

Kurs-Nr.: 23-B2

 

Beschreibung

Innerhalb der täglichen Betreuungsarbeit stellt die Kommunikation mit Angehörigen eine zentrale Aufgabe dar. Dies ist jedoch nicht immer leicht, insbesondere bei Krisengesprächen mit Angehörigen entstehen schnell neue Stolpersteine oder Schwierigkeiten, die zu Unsicherheiten führen.

In den zwei Fortbildungstagen steht der Bereich der Kommunikation sowie die Gesprächsführung mit Angehörigen im Mittelpunkt.

Sie erwartet neben spannenden, theoretischen Inhalten auch verschiedene praktische Übungen innerhalb der Kommunikation.

Inhalte

» Grundlagen der Kommunikation
» Verschiedene Kommunikationsmodelle
» Bearbeitung von verschieden Szenarien aus der Praxis z.B. Gesprächsführung innerhalb der palliativen Versorgung/Gesprächsführung in Krisensituationen
» Handlungsstrategien im Umgang und der Zusammenarbeit mit Angehörigen

 

Dozent/-in
Andrea Bauer
Altenpflegerin, Gesundheit und Pflege B.Sc.,
M.A. Erwachsenenbildung

Peter Giehl
Krankenpfleger, Dipl. Pflegepädagoge (FH)

Zielgruppe
Zusätzliche Betreuungskräfte
nach §§ 43b und 53c, SGB XI

Termin
Montag, 24.07.2023 und
Dienstag, 25.07.2023
08:00 – 15:30 Uhr

Veranstaltungsort
Pflegeschule Daun
Maria-Hilf-Str. 2
54550 Daun

Kosten
244 €
225 €für Mitglieder des Ausbildungsverbunds Pflege Eifel-Mosel

Feste feiern und organisieren in Einrichtungen der Altenpflege

Kurs-Nr.: 23-B3

 

Beschreibung

Neben den „klassischen“ Betreuungsaufgaben stellen die Organisation und Durchführung von verschiedenen Festen und Feiern im Jahr einen wichtigen Bereich der Betreuungsarbeit dar. Dies erfordert jedoch unter anderem ein hohes Maß an Organisationsfähigkeit, Kreativität und Methodenkompetenz.

Auch müssen häufig neue Themen und Programmpunkte anhand der verschiedenen Ressourcen der zu betreuenden Menschen gefunden werden, um ihnen ein möglichst hohes Maß an Lebensqualität zu geben. In dieser Fortbildung wird das Thema „Feste feiern und organisieren“ in den Mittelpunkt gestellt. Neu ist, dass am 2. Tag ein kreativer Teil im Vordergrund stehen soll, hier sollen vereinzelte Dinge gemeinsam hergestellt werden, die dann in der Praxis angewendet werden können. Hier können auch gerne eigene Ideen eingebracht werden.

Inhalte

» Einführend das Thema Bedeutung von Festen und Feiern für ältere Menschen
» Organisation von Festen und Feiern
» Kreative Gestaltung von verschieden Dingen für eine Festorganisation

In verschiedenen Sozialformen werden die einzelnen Inhalte im Wechsel zwischen theoretischen Inputs und praktischen Übungsphasen bearbeitet.

 

Dozentin
Andrea Bauer
Altenpflegerin, Gesundheit und Pflege B.Sc.,
M.A. Erwachsenenbildung

Zielgruppe
Betreuungskräfte

Termin
Donnerstag, 09.11.2023 und
Freitag, 10.11.2023
08:00 – 15:30 Uhr

Veranstaltungsort
Pflegeschule Daun
Maria-Hilf-Str. 2
54550 Daun

Kosten
244 €
225 €für Mitglieder des Ausbildungsverbunds Pflege Eifel-Mosel

Teilnahmebedingungen

 

Adresse:
Weiterbildungszentrum an der Pflegeschule Daun
Maria-Hilf-Straße 2
54550 Daun

Leitung des Weiterbildungszentrums:
Laura Günther & Christian Günther

Sekretariat:
Gertrud Becker
Telefon: 06592 7152366
E-Mail: wbz@pflegeschule-daun.de

Anmeldung:
Das Anmeldeformular finden Sie auch auf unserer Homepage. Dieses kann per Fax oder per E-Mail gesendet werden.

Fax: 06592 7152508
E-Mail: wbz@pflegeschule-daun.de

Der Anmeldeschluss ist 2 Wochen vor der jeweiligen Veranstaltung. Die Rechnungen werden ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung versendet. Die Zahlung ist bis zum Veranstaltungszeitraum zu begleichen.

Bankverbindung:
Pax Bank eG, Köln
IBAN DE21 3706 0193 0013 8550 30
BIC GENODE D1 PAX

Haftung:
Der Veranstalter haftet nicht bei Verlust von Garderobe, Diebstahl, Wegeunfällen und Parkplatzschäden am PKW.

Datenschutz:
Siehe dazu Merkblatt „Hinweise zur Datenverarbeitung gemäß § 15 Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG)“.

Verpflegung:
In der Gebühr sind Pausengetränke (Kaffee, Tee, Wasser) und ein Imbiss (belegte Brötchen, Obst, Snacks) miteinbegriffen.

Verlegung und Absagen der Veranstaltungen:
Die Durchführung einiger Fortbildungen ist an eine Mindesteilnehmerzahl gebunden. Bei einer zu geringen Teilnehmerzahl kann die Veranstaltung zeitlich und örtlich verlegt oder ganz abgesagt werden. Dies gilt auch für die gesetzlichen Bestimmungen aufgrund der Corona-Pandemie. Daraus resultierende Schadensansprüche gegenüber dem Veranstalter sind ausgeschlossen.

Veranstaltungsort:
Die Veranstaltungen des Weiterbildungszentrums an der Pflegeschule Daun finden in den Räumen der Pflegeschule Daun oder im Seniorenhaus Regina Protmann statt. Abweichungen sind möglich ― Sie werden in einem solchen Fall umgehend informiert.

Rücktritt:
Der Teilnehmer kann seine Teilnahme 3 Wochen vor Veranstaltungstag/-beginn kostenfrei widerrufen. Die Kündigung muss schriftlich (z.B. Brief, E-Mail) erfolgen. Bis 2 Wochen vor Beginn werden 50 Prozent der Veranstaltungskosten erhoben. Ab 2 Wochen vor Beginn werden 100 Prozent berechnet.

Ersatzteilnehmer:
Bei einem Rücktritt von Seiten der Teilnehmer kann ein Ersatzteilnehmer benannt werden.

Inhouse-Angebote:
Nach Rücksprache sind auch Inhouse-Angebote möglich.

Warteliste:
Einige Veranstaltungen sind erfahrungsgemäß rasch ausgebucht. Es kommt jedoch auch häufiger vor, dass kurzfristig Plätze wieder frei werden, weil Kunden nicht an der von ihnen gebuchten Veranstaltung teilnehmen können. Für diese Fälle haben wir eine Warteliste. Es ist trotzdem möglich, die belegte Veranstaltung zu buchen. In dem Fall setzen wir Ihre Anmeldung auf unsere Warteliste. Sie werden automatisch von uns informiert, wenn ein Platz frei werden sollte.

Technische Hinweise bei Online-Angeboten:
Technische Anforderungen sind PC, Laptop oder Mobile Device mit Mikrofon, Lautsprecherfunktion (ggf. Headset) und Kamera sowie eine stabile Internetverbindung und eine aktuelle Version Ihres Browsers.

Copyright:
Sämtliche Veranstaltungsunterlagen dürfen nur mit Einverständnis des Weiterbildungszentrums bzw. des Urheberrechtsinhabers vervielfältigt werden.

Fortbildungsbescheinigung:
Nach der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat des Weiterbildungszentrums an der Pflegeschule Daun. (Nachweis der Teilnahme an der Fortbildung bzw. Weiterbildung)

Corona-Regeln:
Wir berücksichtigen die jeweiligen aktuellen Vorgaben zum Veranstaltungszeitpunkt. Diese werden Ihnen vorab mitgeteilt.

 

Stand Dezember 2022

Was möchten Sie als nächstes tun?

Ihre Ansprechpartnerin:

Laura Günther
Leiterin Weiterbildungszentrum an der Pflegeschule Daun, Pflegewissenschaftlerin B.Sc.
Email: l.guenther@pflegeschule-daun.de

Anmeldung:

über das Anmeldeformular oder über
Gertrud Becker
Telefon: 06592-7152366
Email: wbz@pflegeschule-daun.de