Weiterbildungszentrum

an der Pflegeschule Daun

Fort- und Weiterbildungen für Menschen mit Beeinträchtigung

Inklusion, soziale Verantwortung und praxisnahe Ausbildung vereint ein Generationenprojekt, das in einer neuen VOX-Doku gezeigt wird. Menschen mit Beeinträchtigung unterstützen Seniorinnen im Alltag und erwerben eine Qualifikation zum/zur Alltagshelfer*in. Das Weiterbildungszentrum und die Pflegeschule Daun begleiten das Projekt mit dem theoretischen Unterricht. Der zweite Kurs läuft, weitere sind in Planung – ein wichtiger Schritt für mehr Teilhabe und Unterstützung im Pflegealltag.

Fortbildung „Gesunder Alltag“

 

Beschreibung

Unsere Fortbildung „Gesunder Alltag: Entspannung, Bewegung und Ernährung“ bietet Ihnen umfassende Einblicke und praxisnahe Tipps, um ein ausgeglichenes und gesundes Leben zu führen.

 

Inhalte der Fortbildung

Ernährungsgrundlagen: Erhalten Sie fundierte Informationen über eine ausgewogene Ernährung und lernen Sie, wie Sie gesunde Mahlzeiten planen und zubereiten können. Wir besprechen die Bedeutung von Makro- und Mikronährstoffen, gesunden Lebensmitteln und praktischen Ernährungsstrategien.

Bewegung im Alltag: Entdecken Sie die Vorteile regelmäßiger körperlicher Aktivität und erfahren Sie, wie Sie einfache und effektive Bewegungsroutinen in Ihren Alltag einbauen können. Praktische Übungen und Tipps für ein bewegungsfreundliches Leben werden Ihnen helfen, fit und gesund zu bleiben.

Entspannungstechniken: Lernen Sie verschiedene Methoden zur Stressbewältigung und Entspannung kennen, darunter Atemübungen, progressive Muskelentspannung und Achtsamkeitsübungen. Erfahren Sie, wie Sie diese Techniken in Ihren Alltag integrieren können, um Ihre Lebensqualität zu verbessern.

 

Dozentinnen
Annika Schöne
Gesundheits- und Krankenpflegerin,
Praxisanleiterin, M.A. Pädagogik in
Gesundheit & Pflege

Monika Schäfer
Krankenschwester,
Lehrerin für Pflegeberufe

Laura Günther
Altenpflegerin, Leiterin einer Funktionseinheit
in der Pflege,
Pflegewissenschaftlerin B.Sc

Zielgruppen
Menschen mit
Beeinträchtigung und
alle Interessierten

Termin
Montag, 10.11.2025 und
Montag, 17.11.2025 und
Montag, 24.11.2025
08:00 – 13:00 Uhr

Veranstaltungsort
Pflegeschule Daun
Maria-Hilf-Str. 2
54550 Daun

Kosten auf Anfrage

Weiterbildung Alltagshelfer/-in

 

Beschreibung

Wir freuen uns, Ihnen die Weiterbildung „Alltagshelfer/-in: Pflege, Betreuung und Hauswirtschaft“ anzubieten. Diese umfassende Weiterbildung richtet sich an Menschen mit Beeinträchtigung und zielt darauf ab, Ihnen wertvolle Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, um Unterstützung im Alltag, in der Pflege und in der Hauswirtschaft
zu leisten.

Zielgruppe: Die Weiterbildung richtet sich an Menschen mit Beeinträchtigung, die Interesse daran haben, praktische und theoretische Kenntnisse im Bereich Pflege, Betreuung und Hauswirtschaft zu erwerben. Sie soll Sie befähigen, als Alltaghelfer/-innen in verschiedenen sozialen und häuslichen Kontexten tätig zu werden.

 

Inhalt

Pflege: Grundlagen der pflegerischen Versorgung, Hygiene, Dokumentation und Kommunikation mit pflegebedürftigen Personen.

Betreuung: Unterstützung bei alltäglichen Aktivitäten, emotionale Begleitung, Kommunikation und Umgang mit Menschen unterschiedlicher Bedürfnisse, Biographiearbeit und Aktivierungen planen und durchführen.

Hauswirtschaft: Haushaltsführung, Reinigung, Kochen, Einkaufen und Organisation des Haushalts.

Dauer: Die Weiterbildung umfasst insgesamt 104 Stunden, verteilt auf mehrere Wochen.

 

Zielgruppen
Menschen mit
Beeinträchtigung und
alle Interessierten

Termin
Start Januar 2025
Nächster Kurs Oktober 2025

Veranstaltungsort
Pflegeschule Daun
Maria-Hilf-Str. 2
54550 Daun

Kosten auf Anfrage

Informationsveranstaltung findet im Vorfeld statt!

Teilnahmebedingungen

 

Adresse:
Weiterbildungszentrum an der Pflegeschule Daun
Maria-Hilf-Straße 2
54550 Daun

Leitung des Weiterbildungszentrums:
Laura Günther & stellv. Christian Günther

Sekretariat:
Gertrud Becker
Telefon: 06592 7152366
E-Mail: wbz@pflegeschule-daun.de

Anmeldung:
Das Anmeldeformular finden Sie auch auf unserer Homepage. Dieses kann per Fax oder per E-Mail gesendet werden.

Fax: 06592 7152508
E-Mail: wbz@pflegeschule-daun.de

Der Anmeldeschluss ist 2 Wochen vor der jeweiligen Veranstaltung. Die Rechnungen werden ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung versendet. Die Zahlung ist bis zum Veranstaltungszeitraum zu begleichen.

Bankverbindung:
Pax Bank eG, Köln
IBAN DE21 3706 0193 0013 8550 30
BIC GENODE D1 PAX

Haftung:
Der Veranstalter haftet nicht bei Verlust von Garderobe, Diebstahl, Wegeunfällen und Parkplatzschäden am PKW.

Datenschutz:
Siehe dazu Merkblatt „Hinweise zur Datenverarbeitung gemäß § 15 Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG)“.

Verpflegung:
In der Gebühr sind Pausengetränke (Kaffee, Tee, Wasser) und ein Imbiss (belegte Brötchen, Obst, Snacks) inbegriffen.

Verlegung und Absagen der Veranstaltungen:
Die Durchführung einiger Fortbildungen ist an eine Mindesteilnehmerzahl gebunden. Bei einer zu geringen Teilnehmerzahl kann die Veranstaltung zeitlich und örtlich verlegt oder ganz abgesagt werden.

Veranstaltungsort:
Die Veranstaltungen des Weiterbildungszentrums an der Pflegeschule Daun finden in den Räumen der Pflegeschule Daun oder im Seniorenhaus Regina Protmann statt. Abweichungen sind möglich ― Sie werden in einem solchen Fall umgehend informiert.

Rücktritt Fortbildungen:
Der Teilnehmer kann seine Teilnahme 3 Wochen vor Veranstaltungstag/beginn kostenfrei widerrufen. Die Kündigung muss schriftlich (z. B. Brief, E-Mail) erfolgen. Bis 2 Wochen vor Beginn werden 50 Prozent der Veranstaltungskosten erhoben. Ab 2 Wochen vor Beginn werden 100 Prozent berechnet.

Rücktritt Weiterbildung:
Der Teilnehmer/-innen kann seine Teilnahme 6 Wochen vor Veranstaltungstag/beginn kostenfrei widerrufen. Die Kündigung muss schriftlich (z. B. Brief, E-Mail) erfolgen. Bis 3 Wochen vor Beginn werden 50 Prozent der Veranstaltungskosten erhoben. Ab 3 Wochen vor Beginn werden 100 Prozent berechnet.

Ersatzteilnehmer:
Bei einem Rücktritt von Seiten der Teilnehmer kann ein Ersatzteilnehmer benannt werden.

Inhouse-Angebote:
Nach Rücksprache sind auch Inhouse-Angebote möglich. Sprechen Sie uns an!

Warteliste:
Einige Veranstaltungen sind erfahrungsgemäß rasch ausgebucht. Es kommt jedoch auch häufiger vor, dass kurzfristig Plätze wieder frei werden, weil Kunden nicht an der von ihnen gebuchten Veranstaltung teilnehmen können. Für diese Fälle haben wir eine Warteliste. Es ist trotzdem möglich, die belegte Veranstaltung zu buchen. In dem Fall setzen wir Ihre Anmeldung auf unsere Warteliste. Sie werden automatisch von uns informiert, wenn ein Platz frei werden sollte.

Technische Hinweise bei Online-Angeboten:
Technische Anforderungen sind PC, Laptop oder Mobile Device mit Mikrofon, Lautsprecherfunktion (ggf. Headset) und Kamera sowie eine stabile Internetverbindung und eine aktuelle Version Ihres Browsers.

Copyright:
Sämtliche Veranstaltungsunterlagen dürfen nur mit Einverständnis des Weiterbildungszentrums bzw. des Urheberrechtsinhabers vervielfältigt werden.

Fortbildungsbescheinigung:
Nach der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat des Weiterbildungszentrums an der Pflegeschule Daun. (Nachweis der Teilnahme an der Fortbildung bzw. Weiterbildung)

Corona-Regeln:
Wir berücksichtigen die jeweiligen aktuellen Vorgaben zum Veranstaltungszeitpunkt. Diese werden Ihnen vorab mitgeteilt.

Hinweis:
Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung – der ausgewiesene Betrag auf der Rechnung ist gültig.

Stand Oktober 2024

Was möchten Sie als nächstes tun?

Ihre Ansprechpartnerin:

Laura Günther
Leiterin Weiterbildungszentrum an der Pflegeschule Daun, Pflegewissenschaftlerin B.Sc.
Email: l.guenther@pflegeschule-daun.de

Anmeldung:

über das Anmeldeformular oder über
Gertrud Becker
Telefon: 06592-7152366
Email: wbz@pflegeschule-daun.de

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner